Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir lernen im Vorwärtsgehen: Die österreichische Arbeiter*innenbewegungSeit rund 200 Jahre kämpfen Arbeiter*innen in Österreich und seinen Vorgängerstaaten für ein besseres Leben. Es ist eine bewegte Geschichte. Die Erfahrung mit dem Seitenwechsel des Bürgertums 1848 ist ebenso wichtig wie jene mit dem wiederholten Zaudern bis hin zum Verrat durch die eigene, sozialdemokratische Führung. Die Tatsache, dass das österreichische Proletariat das erste war, dass sich 1934 in größerem Umfang bewaffnet dem Aufstieg des Faschismus entgegen stellte zeugt ebenso wie die zahlreichen Widerstandskämpfer*innen von Verzweiflung und Mut. Dass die Arbeiter*innen sich 1950 gegen die Vorläufer der Sozialpartnerschaft in einem Generalstreik wehrten, ist in Zeiten wiederkehrender Wirtschaftskrisen mehr als nur spannend. 2003 war es nicht die Zivilgesellschaft, sondern ein Generalstreik, der die ÖVP-FPÖ-Koalition in ihrem Fortbestand bedrohte. Das ist eine Erfahrung, die angesichts der Frage, wie heute der Rechtsextremismus zurückgedrängt werden kann, hochaktuell ist. Für Interessierte und Aktivist*innen ist das Wissen um die eigene Geschichte auch wichtig, um es besser machen zu können. Denn was funktioniert - und was nicht - ist von zentraler Bedeutung, um für die kommenden Kämpfe gerüstet zu sein.