Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schneidende Kälte, die Material und Willen gleichermaßen bricht. Stürme, deren Gewalt Menschen vom Berg fegen kann. Kurze Tage und lange, dunkle Nächte. Abgeschiedenheit und Isolation. Winterbergsteigen an den Achttausendern ist eine Erfahrung im absoluten Grenzbereich. Neben eindrücklichen Schilderungen der Besteigungen, bei denen die elementaren Urgewalten des Winters regelrecht fühlbar werden, zeichnet Bernadette McDonald berührende, erkenntnisreiche Porträts der Protagonisten, ihrer Familien und ihres oft prägenden Umfelds. Dabei scheut sie nicht vor kritischen Betrachtungen und Fragen zurück. Warum entscheiden sich diese außergewöhnlichen Männer und Frauen dazu, die höchsten Berge der Welt in der kältesten Jahreszeit zu besteigen? Wie halten sie die extreme Bedingungen aus? Wie gehen sie mit den hohen Risiken um? Und wie können sie den Kollateralschaden rechtfertigen, den ihre Leidenschaft verursacht - die Opfer und ihre Hinterbliebenen? Die Antworten, die «Winter 8000» gibt, sind so vielseitig wie die Bergsteiger und die Gipfel selbst.