Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zuge der Energiewende hat sich die Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch auf mindestens 80% und der Anteil bei der Wärmeversorgung bis 2020 auf mindestens 14% erhöht werden. Eine wichtige Rolle zur Erreichung dieser Ziele spielt die Windenergie. Moderne On- und Offshore Windenergieanlagen (WEA) erreichen heutzutage Höhen von 155m bis zu 200m. Mit ihrer enormen Größe geht von ihnen eine besondere Raumwirksamkeit aus, was dazu führt das Einzelanlagen und vor allem Windparks ganze Landschaftsbilder prägen können. Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen ob Windenergieanlagen einen negativen Einfluss auf die Qualität touristischer Räume haben. Ebenfalls soll der Frage nachgegangen werden, ob man die im Zuge der Energiewende errichteten erneuerbaren Energieanlagen nicht auch als touristische Ziele nutzen kann, um einen neuen Tourismuszweig, den "Energietourismus" zu etablieren.