Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Baskenwerk nimmt in der Entwicklung von Humboldts Sprachwissenschaft einen besonderen Stellenwert ein. Baskisch ist die erste nicht-indogermanische Sprache, mit der er sich wissenschaftlich beschäftigte, und die einzige, deren Land er bereiste. Intensiv hat er sich auch mit der autochthonen baskischen Sprachwissenschaft auseinandergesetzt und wurde von ihr stark beeinflusst, was im deutschen Sprachraum nur wenig bekannt ist. Die zweite Abteilung der Edition von Humboldts sprachwissenschaftlichen Schriften versucht, Humboldts ursprünglichen Plan seines bisher nur zum Teil veröffentlichten Baskenwerks nachzuzeichnen. Der Ansatz, den Humboldt in seinen baskischen Schriften verfolgt, erschöpft sich nicht in einer Annäherung an die baskische Sprache (Band 2 und 3 der Abteilung); vielmehr kristallisiert sich sehr klar der anthropologische Zugang heraus. In den hier veröffentlichten Schriften des ersten Bandes der Abteilung, für die Humboldt die Form der Reisebeschreibungen wählt, äußert er sich zum Land, zu den Menschen, Lebensformen und Traditionen, zur sozialen Organisation und zur Geschichte der Basken.