Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch beschreibt Schritt für Schritt, wie Wildtierfette von Dachs, Murmeltier, Wildschwein & Co richtig gewonnen und zu hochwirksamen Schmerz-, Wund- und Hautheilsalben verarbeitet werden können. Es zeigt anschaulich, wie Wildtierfette in der traditionellen Volksmedizin eingesetzt wurden und wie wir dieses Wissen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen abgleichen können, um Vergangenes zu bewahren und Künftiges zu kreieren. Es lässt tief in heilbringende Zusammenhänge blicken, etwa, wenn es um den reichhaltigen Schatz verschiedenster Kräuter geht, die direkt vor unserer Haustür wachsen und wie Pflanzenöle oder ätherische Öle mit Wildtierfetten kombiniert werden können, um deren Wirkung zu steigern.Neben den Wildtierfetten widmet sich dieses Buch auch den "kleinen" Trophäen, wie Bälgen, Nagern, Fängen oder Penisknochen, und deren mannigfaltigen Verwertungsmöglichkeiten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz, weshalb längst vergessene oder beinahe verschwundene Gerichte, wie Murmelbraten, Dachsschinken und Waschbärragout, vor den Vorhang geholt werden.Die Autorin legt Zeugnis ab für eine nachhaltige Bejagung und möglichst vollständige Verwertung der erlegten Wildtiere, um den Geschöpfen letztlich jenen Respekt zu erweisen, den sie verdienen.