Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ausstellung ist dem Werk von drei Künstlern - Balthasar Wigand, Rudolf von Alt und Stefan Oláh - gewidmet, genauer gesagt deren Auseinandersetzung mit der Stadt Wien. Diese erstreckt sich über zwei Jahrhunderte: von Wigand, dessen bedeutendste Werke um 1820 entstanden, über Rudolf von Alt - den "Stadtchronisten" des 19. Jahrhunderts par excellence - bis zu Stefan Oláh, der seit mehr als zwei Jahrzehnten immer wieder die Stadt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln thematisiert.Für Wien, Wien, nur du allein nimmt Oláh den Blick seiner Vorgänger auf, sucht deren Standorte auf und zeigt in seinen Fotografien die Stadt und deren Umgebung, wie sie sich heute präsentiert. Die Auswahl der Motive ist dabei nicht beliebig. Sie orientiert sich an Wigands prachtvollen, in Kassetten eingearbeiteten Wien-Miniaturen sowie an den fünf herausragenden Aquarellen Rudolf von Alts in der Heidi Horten Collection. So bietet die Ausstellung die einzigartige Möglichkeit, das "Damals" mit dem "Heute" zu vergleichen und zugleich das Werk der drei Künstler unter einem ganz spezifischen Gesichtspunkt kennenzulernen.Diese Reise führt von der Spinnerin am Kreuz über das Zentrum Wiens mit dem Stephansdom und der Karlskirche bis zum Schloss Schönbrunn und abschließend ins Gasteiner Tal. Stefan Oláhs Blick entgeht nichts: Er ist nicht wertend, sondern vielmehr analytisch. Oláh zeigt Orte, die über 200 Jahre hinweg kaum Veränderungen erfahren haben, ebenso wie solche, die heute buchstäblich "verbaut" sind.