Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Josef Schöner (1904-1978), einer der Spitzendiplomaten Österreichs nach 1945, hielt in seinen Tagebuchaufzeichnungen - und in einer photographischen Dokumentation - einen der dramatischsten Zeitabschnitte der Geschichte Österreichs fest: jene fünfzehn Monate zwischen dem 10. September 1944, an dem mit dem ersten schweren Bombenangriff auf die inneren Bezirke auch über Wien und seine Bewohner die unmittelbare Kriegswirklichkeit hereinbrach, und dem 3. Dezember 1945, an dem Leopold Figl zum ersten Bundeskanzler der Zweiten Republik bestellt wurde - Österreich vor der "Stunde Null", in der "Stunde Null" und nach der "Stunde Null". Das breite Spektrum seiner Beobachtungen, Reflexionen und Analysen sowie die atmosphärische Dichte seiner Eintragungen zeigen ihn als einen - wie er sich selbst bezeichnete - "neugierigen Menschen" und als sensiblen und kritischen Chronisten, der mit offenen Augen und Ohren aufnahm und notierte, was in dieser Zeit radikaler und auch schmerzvoller Veränderungen in allen Lebensbereichen um ihn vor sich ging. Josef Schöner hatte die Begabung, vielleicht auch die Leidenschaft eines "Reporters" im besten Sinne des Wortes. Seine Tagebuchaufzeichnungen öffnen neue Tore des Zugangs zur Geschichte Österreichs und Wiens im Übergang von Krieg zu Frieden, im Übergang von der NS-Herrschaft zur wieder unabhängigen demokratischen Republik.