Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Hopfen und Malz, Gott erhalt's". 1841 revolutionierte Anton Dreher, Brauherr der Brauerei Schwechat bei Wien, mit der Erschaffung des Lagerbiers die Braukunst. Anlasslich des 175-Jahr-Jubilaums prasentiert die "Wiener Bier-Geschichte" eine historische Bestandsaufnahme jener rund 60 Brauereien, die in Wien und Umgebung existierten oder heute noch bestehen. Die "Wiener Bier-Geschichte" bietet wissenswerte Details uber die Historie der Bierkultur: Anno dazumal gerne getrunkene Sorten waren Weizen-, Gersten- und Haferbier, mitunter versetzt mit Ingwer, Lorbeeren, Rosmarin oder Wein. Historischen Quellen zufolge rochen fruhe Biere gelegentlich ubel und verursachten Blahungen. Seinerzeit grosstes Problem war die beschrankte Haltbarkeit des Gerstensafts, was seine Verfugbarkeit auf die kalte Jahreszeit beschrankte. Abhilfe schuf Anton Dreher, der auf Walz in England fortschrittliche Brautechniken kennen gelernt hatte und zuruck in Schwechat 1841 beim Experimentieren mit Herstellungsprozessen und Kuhlmethoden das Lagerbier erfand. Das Buch portratiert alle historischen Brauereien, die es je in und um Wien gab - von dem 1380 eroffneten, altesten Brauhaus bis hin zu den beiden Gross-Brauereien Ottakringer und Schwechater, die auch heute noch Bier brauen. Beschrieben werden Gebaude, Brauerfamilien und ihre Mitarbeiter, die Entwicklung der Brautechnik und Biertypen. Zahlreiche Abbildungen von historischen Bierdeckeln, Werbeschildern, Plakaten und Fotografien runden diese Kulturgeschichte ab.