Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Schokolade, Pudding, ein Stück Torte, eine Kugel Eis mit Schlagsahne: All dies sind Süßspeisen, die viele Menschen in Deutschland und Mitteleuropa als äußerst schmackhaft empfinden und gerne als Nachtisch oder einfach mal zwischendurch verzehren. Doch nicht alle Menschen können einen problemlosen Genuss der oben genannten Sachen verspüren: Menschen mit Laktoseintoleranz. Auch wenn es geschmacklich für jene keinen Unterschied gibt, müssen sie nach dem Konsum in den darauf folgenden Stunden mit unangenehmen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfällen kämpfen. Nicht jeder Bürger in Deutschland oder Mitteleuropa ist gut über das Thema Laktoseintoleranz informiert. Erstaunlich ist daher die Information, dass über die Hälfte der Weltbevölkerung von einer Milchzuckerunverträglichkeit betroffen ist. Während in Deutschland etwa 15 Prozent der Bevölkerung darunter leiden, sind es in Südostasien über 90 Prozent. Mit einer solchen Unverträglichkeit müssen Betroffene, manche mehr, manche weniger, auf Milch und Milchprodukte verzichten. Darüber hinaus gibt es allerdings noch weitere, kritisch verträgliche Lebensmittel. Ich bin in dieser Facharbeit darauf eingegangen, wie es sich als Jugendlicher mit einer Laktoseintoleranz lebt. Dies unterscheidet sich allerdings erheblich mit Bezug auf den Erdteil, in dem man lebt, Alter und den Grad der Unverträglichkeit. Deshalb bin ich hier von einer überdurchschnittlich stark betroffenen jugendlichen Person, die in Mitteleuropa lebt, ausgegangen.