Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer hat nicht schon mal davon geträumt, Ballast abzuwerfen? Zu neuen Ufern aufzubrechen? Zeit zu haben? Zu reisen? Die Autorin und ihr Ehemann haben diesen Schritt gewagt und ihren festen Wohnsitz gegen ein Nomadenleben eingetauscht. Sechs Jahre lang waren sie mit ihrem Reisemobil in Europa und Nordafrika unterwegs. Sympathisch offen erzählt Patricia Bastian-Geib von ihrem Aufbruch und warum das erste Ziel gerade das Nachbarland Polen sein sollte. Beweggründe, Erfahrungen und Empfindungen. Dabei verschweigt sie auch Ängste, Zweifel und Niederlagen nicht. Sehr persönlich porträtiert die sensible Beobachterin das Land, nimmt den Leser mit auf ihre Reise voller Glücksmomente, Betroffenheit und Staunen. Polen hat viele Gesichter: Grandiose Landschaften und faszinierende Kulturdenkmäler, Burgen, Schlösser und pittoreske Altstädte, weiße Strände und alpines Hochgebirge, weite Felder und romantische Seen, Armut und Big Business, Tradition und Moderne, tiefe Religiosität und gastfreundliche, offene Menschen. Ein altes polnisches Sprichwort sagt: Gast im Haus - Gott im Haus. "In diesem Sinne fühlten wir uns wirklich wie Gott in Polen", meint die Autorin.