Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im 12. Jahrhundert entstand im Zuge der Kirchenreform der Pramonstratenserorden, der sich in seiner Anfangszeit besonders durch das enge Zusammenleben von mannlichen und weiblichen Ordensmitgliedern auszeichnete. Gerade deshalb eignet er sich in besonderer Weise fur die Erforschung und Neubewertung der Institution des Doppelklosters. Am Beispiel von Frauenbreitungen, Germerode, Veara, Trostadt und Tuckelhausen untersucht Sandra Groa pramonstratensische Stifte mit symbiotischen Konventen von ihrer Grundung bis zum Jahr 1400. Im Fokus steht die Entwicklung der Schwesterngemeinschaften nach dem Ende der Kohabitation und die Handlungsspielraume, die den Chorfrauen zur Verfugung standen. Frauenkommunitaten, die aus Stiften mit symbiotischen Konventen hervorgingen, waren keineswegs zwangslaufig zum Niedergang verurteilt. Entscheidend fur ihr Fortbestehen war maageblich ihr geistliches und weltliches Umfeld. Verbindungen zu Bischofen und adlige Netzwerke starkten die Konvente und verhalfen ihnen zu groaerer Handlungsfahigkeit. Eine ausreichende wirtschaftliche Ausstattung als wichtige Basis eines handlungs- und uberlebensfahigen Konvents wurde neben diversen Besitzerwerbungen im Umfeld der Gemeinschaften zunehmend durch Stiftungen sichergestellt.