Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie es damals bei uns war. Eine Geschichte der Landwirtschaft und des Dorflebens, der Sitten und Gebräuche, der Bauernhöfe und der Rittergüter im Land zwischen Saale und Orla
Wie es damals bei uns war. Eine Geschichte der Landwirtschaft und des Dorflebens, der Sitten und Gebräuche, der Bauernhöfe und der Rittergüter im Land zwischen Saale und Orla
Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und W
In über 200 aufeinander aufbauenden Beiträgen wird die Entwicklung der Landwirtschaft und das frühere Alltagsleben auf dem Dorfe und alles, was damit zusammenhängt, von verschiedensten Seiten her beleuchtet. Den Beginn macht eine Darstellung der Landwirtschaft von der Vorzeit bis zu den Sorben. Weiter geht es mit dem mittelalterlichen Landausbau, den Siedlungsformen, den Möglichkeiten des früheren Ackerbaus und der Viehwirtschaft, der spätmittelalterlichen Agrarkrise sowie der Wüstungsperiode. Weitere Kapitel u.a. sind: Wein- und Hopfenanbau in der Region - Bäuerliche Abgaben und Frondienste - Entstehung, Machtentfaltung und Untergang der Rittergüter - Gemeindeverwaltung und -personal - Dorfordnungen - Ziviler Ungehorsam gegenüber der Obrigkeit - Freigüter, Groß- und Kleinbauernhöfe, Häusler- und Hintersassenanwesen - alte Wohnverhältnisse - Art und Weise der Ernährung - Schul- und Pfarreigeschichte - Festtage und Brauchtum im Jahreslauf - Bauernsprüche und Wetterregeln - Zwischen Pauperisierung und Auswanderung: Die Hungerjahre von 1771/1816/1845 - Die Revolution von 1848 und ihre Folgen: Bauernbefreiung, Gemeinheitsteilung, Separation und Melioration - Aufschwung der Landwirtschaft ab der Gründerzeit - Entstehung von Dreschgenossenschaften und Anschaffung von Agrar-Maschinen - Das Leben auf den Dörfern zwischen 1914 und 1945 - Enteignung der Großgrundbesitzer 1945 und Schaffung von Neubauernhöfen - Die Schlechte Zeit nach dem Krieg und das Krisenjahr 1947 - Die Problematik mit den Liefersöllen - Das Schicksalsjahr 1953 - LPGisierung und Zwangskollektivierung - LPG-Zusammenschlüsse und Industrialisierung der Landwirtschaft mittels LPG (P) und (T), Kreisbetrieben, KIM, AGZ, KAP und AIV - Verbesserung der Arbeits-, Lebens- und Wohnbedingungen sowie Ausbau der Infrastruktur auf den Dörfern - Die Schweinemastanlage SZM Neustadt-Orla und die kirchliche Oppositionsbewegung Knau-Dittersdorf dagegen - Friedliche Revolution von 1989/90 - Umstrukturierung der Landwirtschaf