Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Inhaber des ersten archaologischen Lehrstuhls der im Jahr 1965 gegrundeten Ruhr-Universitat Bochum blickt Bernard Andreae zuruck auf die Anfange der dort vor 50 Jahren neu errichteten Kunstsammlungen, an deren Aufbau er zusammen mit Max Imdahl und Norbert Kunisch massgeblich beteiligt war. Er beschreibt die sich im Nachhinein als einmaligen Glucksfall darstellende Entstehungsgeschichte, die mit dem Erwerb einer privaten Antikensammlung zu Lehrzwecken ihren Anfang nahm und in den darauf folgenden Jahren durch Stiftungen namhafter Kunstsammler zum Museum erweitert wurde. Mit dem innovativen Ausstellungskonzept, namlich antike und zeitgenossische Kunstwerke einander gegenuberzustellen, beschritt man einen in der damaligen Museumslandschaft neuen Weg. Aus einer anfanglichen Improvisation - bei der Planung der Universitat war eine Kunstsammlung nicht vorgesehen, dementsprechend mussten ganz verschiedene Raumlichkeiten umgewidmet werden - entstand mit grosser kreativer Phantasie ein auch heute noch beeindruckendes Museum. Der Autor gibt in dieser Abhandlung einen Uberblick uber die grossen Themenschwerpunkte der Sammlung, die am 15. Januar 1975 feierlich eroffnet wurde.