Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der niemals begonnene Anfang, die gescheiterte Initiation eines Textes gehören zu den Albträumen des Autors. Würde er sich in die mythische Tradition der Wiederholung des schon Gesagten, schon Geschriebenen nahtlos einreihen, wäre sein Selbstverständnis als Urheber und Schöpfer in Frage gestellt. Produktions- wie rezeptionsästhetisch erweisen sich Versuche, Anfänge im Sinne des Originären zu begründen und festzuhalten, als nachträgliches, verspätetes Bemühen. Schließlich haben wir im Text immer schon angefangen.
Umso mehr bleibt zu klären, welche Rituale und Reflexionen uns dennoch stets aufs Neue beginnen lassen. Welche unterschiedlichen Kulturtraditionen fließen in die Inszenierungen des Anfangs ein? Das Buch erhellt die Aporien des Anfangs und präsentiert literarische Imaginationen des 18. bis 21. Jahrhunderts, die in Aufbruch wie Rückkehr, Entwicklung wie Umkehrung, in Biographien wie Thanatographien das Beginnen als unabschließbare Denkbewegung der Moderne sichtbar werden lassen.