Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schlechtes Abschneiden bei PISA, Fachkraftemangel in der Wirtschaft, fehlende Betreuungsmoglichkeiten zur Unterstutzung junger Mutter, stetig sinkende Geburtenraten - es gibt kaum ein gesellschaftliches Problem, fur das die Ganztagsschule nicht die vermeintliche Losung anbietet.Das erklart die rasante Zunahme dieser Schulform im letzten Jahrzehnt. Weitgehend unbeachtet blieb, welche tiefgreifenden Veranderungen des gesamten Bildungs- und Erziehungsprozesses damit verbunden sind und stillschweigend in Kauf genommen werden. Welche wichtigen Rahmenbedingungen fur erfolgreiches Lernen, nachhaltige Erziehung und gesundes Aufwachsen bleiben aus strukturellen und organisatorischen Grunden unberucksichtigt oder werden gar missachtet? Welche gesellschaftlichen Konsequenzen hat es, wenn Erziehung mehr oder weniger ganztagig professionalisiert ablauft? Welche individuellen Entfaltungsmoglichkeiten, die eben noch selbstverstandlich waren, entfallen kunftig aus Zeitgrunden? Und: Wollen wir das? Diese Fragen stellen die Autoren nicht nur aus beruflicher, padagogischer Perspektive, sondern ebenso aus gemeinsamer Elternsicht.Das Buch bietet den im offentlichen Diskurs bisher fehlenden Kristallisationspunkt, an dem sich die uberfallige gesellschaftspolitische Diskussion entzunden kann.