Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor Karl Martin (vollständiger Name Johann Karl Ludwig Martin, 1851-1942) war ein deutscher Geologe und Paläontologe, der seit 1877 in den Niederlanden tätig war. Er gilt als Begründer der Paläontologie in den Niederlanden. Als Wissenschaftler beschäftigte Martin sich vor allem mit paläontologischen und stratigraphischen Untersuchungen der erdneuzeitlichen Fauna von Niederländisch-Indien- und hier speziell von den Molukken. Martins Forschung stützte sich vor allem auf die fossilen Sammlungen im geologischen Museum, die überwiegend aus den niederländischen Kolonien stammten. Diese Kollektion vergrößerte er durch Ankäufe und durch Teilnahme an Expeditionen in die Kolonien. Hierzu reiste er Ende 1884 nach Suriname, den niederländischen Antillen und Venezuela. (Wiki) Vorliegend seine Reise-Erinnerungen auf den Westindischen Inseln illustriert mit 22 S/W-Tafeln und 1 Karte. Bei der historischen Bezeichnung Westindien leitet sich der Namensteil ...indien davon ab, dass Christoph Kolumbus eigentlich den westlichen Seeweg nach "Indien" (das heißt Ostasien) finden wollte und sich auf seinen vier Reisen nie darüber bewusst war, einen neuen Kontinent gefunden zu haben. Das erkannte sein Konkurrent, der Seefahrer und Kartograph Amerigo Vespucci, nach dessen latinisiertem Vornamen der neue Kontinent dann Amerika genannt wurde.