Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anton Bruckner-Jubiläumsjahr 204(200. Geburtstag)Aus der Hand des bedeutenden österreichischen Komponisten Anton Bruckner existiert kein systematisches Verzeichnis seiner Werke; viele werden in seinen eigenen Aufzählungen nicht erwähnt. Ein erster Versuch einer vollständigen Übersicht des OEuvre Brucknersgelang Renate Grasberger im Jahr 1974. Auf Basis dieses Verzeichnisses steht seit 2019 das "Digitale Werkverzeichnis Anton Bruckner" zur Verfügung.Rechtzeitig zum Anton Bruckner-Jubiläumsjahr 2024 (200. Geburtstag) erscheint nun das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB) als zweibändiger Druck. Die beiden Bände enthalten alle Werkinformationen (inkl. der Notenincipits) der digitalen Version.Um weder in der bezugnehmenden Forschungsliteratur noch in der Datenhaltung in Bibliothekssystemen oder in der Musikindustrie für Konfusion zu sorgen, wurden die von Grasberger eingeführten und bewährten Werknummern überwiegend beibehalten. Auf dieser Grundlage wurde eine neue Werksystematik erarbeitet, die eine Erweiterung um die Kategorien Studien, Bearbeitungen, Abschriften von Werken anderer Komponisten und Falsa darstellt.Die Kategorien Geistliche Vokalmusik und Weltliche Vokalmusik bleiben bestehen, wohingegen die Kategorien Orchesterwerke - aufgespalten in Symphonien undAndere Orchesterwerke - Kammermusik, Bläsermusik, Klavierstücke und Orgelwerke in der übergeordneten Gruppe Instrumentalmusik zusammengefasst wurden.Ausgehend von den 149 Werken, die im älteren Werkverzeichnis gelistet sind, wurde das neue Verzeichnis auf über 300 Werke erweitert, wobei auch autographeSkizzen, Studienmaterialien, Abschriften und Bearbeitungen einbezogen wurden. Ein Novum des neuen Werkverzeichnisses ist zudem die Berücksichtigung vonmehrstimmigen Notenincipits, bei mehrteiligen Werken auch für den Beginn jedes Abschnittes.