Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch wendet sich an Wissenschaftler an den Universitäten und Fachhochschulen wie auch an Praktiker in der Industrie. Es entstand während meiner Tätigkeit als Leiter der Abteilung für Werkstoff technik am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart. Das Buch behandelt Methoden der Werkstoffprüfung aus der speziellen Sicht der Umformtechnik. Daher wird die allgemeine Werkstoffprüfung, soweit sie nicht für die Umformtechnik spezifisch ist, nur kurz gestreift, zumal hierzu bereits zahlreiche Darstellungen vorliegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der Verarbeitungseigenschaften, d. h. der Umformeignung metallischer Werkstoffe. Hierbei steht die Aufnahme von Fließkurven im Zug-, Stauch- und Torsionsversuch im Vordergrund. Außerdem wird die Ermittlung der Grenzen der Umformbarkeit behandelt. Die Übertragbarkeit der Versuchsergebnisse wird diskutiert. Darüber hinaus werden einige Prüfmethoden zur Erfassung der Ei gen sc ha ften, insbesondere der Ge bra uchseigen scha ften umgeformter Werk stoffe bzw. Werkstücke beschrieben. Unberücksichtigt bleiben Prüfverfahren im Bereich der Tribologie und Ober- flächenprüfverfahren sowie die Prüfung von Werkzeugwerkstoffen. Im Vorder- grund steht die Verformung der Versuchsproben . Auf meßtechnische Fragen und die Prüfmaschinen wird nur soweit eingegangen, als der Zusammenhang es erfordert. Fragen des Rechnereinsatzes sind ausgeklammert. Alle zur Zeit relevanten DIN-Normen, Stahl-Eisen-Prüfblätter und VDI-Richtli- nien sind berücksichtigt. Darüber hinaus wurden auch einige ASTM-Standards sowie Empfehlungen der Internationalen Tiefziehgruppe (IDDRG) herangezogen.