Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wolfgang Koeppen wurde vor allem durch seine Romane und Reiseliteratur bekannt. Neben seinen epischen, essayistischen und feuilletonistischen Arbeiten schuf er auch als Autor von Erzählungen ein Werk, dessen Entstehung einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten umfasst: Die früheste Erzählung, Ein Heizer wird toll, stammt aus dem Jahr 1928, die späteste, Ich bin gern in Venedig warum, erschien 1994, zwei Jahre vor Koeppens Tod. Beide Texte verweisen auf Themen und Motive, die Koeppen zeitlebens wichtig waren: zum einen seine Greifswalder Herkunft und Jugend, zu der eine Episode als Küchenjunge auf einem Schiff gehört. Zum anderen Italien und schließlich auch die Stadt Berlin. In seinen Erzählungen erprobt Koeppen die verschiedensten Stilarten, von der traditionell realistisch erzählten Geschichte Das klassische Italien (1981) und dem impressionistisch-jugendstilhaften Ton in Die Verlobung im alten Salon (1994) über die satirisch-gesellschaftskritische Prosa wie in Der Sarkophag der Phädra (1968) oder die assoziativ forciert geschriebene Prosaskizze Romanisches Café (1972) bis hin zu den für Filmbilder und nach Filmbildern geschriebenen späten Texten, darunter Es war einmal in Masuren (1991).