Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Schon heute sind 20% der Werbung in Deutschland an Kinder adressiert. Und das Interesse an der Zielgruppe Kinder wächst, obwohl die Zahl der Geburten sinkt. Die Kaufkraft der Kinder jedoch steigt. Im letzten Jahr betrug ihr Budget 20 Mio. Euro. So wird es für Unternehmen immer bedeutsamer die Bedürf-nis-se der komplexen Zielgruppe zu erkennen und sie Erfolg bringend im Mar-ke-ting einzusetzen. Im vorliegenden Buch untersucht die Autorin Stephanie Müller Fernsehwerbung im Zusammenhang mit kindlichen Bedürf-nis-struk-tu-ren. Können Bedürfnisse alters- und geschlechterübergreifend eingesetzt werden? Finden kindliche Bedürfnisse ihre Darstellung in der Fernseh-wer-bung? Wenn ja, gibt es in der Darstellung Unterschiede? Die Autorin erklärt die Zielgruppe Kinder und gibt Einblicke in das Marketing für Kinder. Darüber hinaus beschreibt sie das Medien- und Werbeverhalten von Kindern und die daraus resultierende Werbewirkung. Im analytischen Teil des Buches werden die Bedürfnisdarstellungen im deutschen Fernsehwerbespot für Kinder auf-ge-zeigt. Das Buch richtet sich an Marketing-Experten und Werber, an Kom-muni-kationswissenschaftler und alle, die sich mit Kindern als Zielgruppe be-schäf-ti-gen.