Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sein Vater hat eine große Aufgabe übernommen: Dr. Daniel Norden leitet ab sofort die Behnisch-Klinik. Das führt natürlich zu entscheidenden Veränderungen in seiner Praxis. Jetzt wird es ernst für Danny, den Mädchenschwarm und allseits bewunderten jungen Mediziner. Er ist nun für die Praxis allein verantwortlich. Privat ist Dr. Danny Norden dabei, sein großes Glück zu finden. Seine Freundin, die sehbehinderte, zauberhafte Tatjana, ist mehr und mehr zu seiner großen Liebe geworden. Die neue Serie Praxis Dr. Norden ist prädestiniert, neben den Stammlesern der Erfolgsserie Dr. Norden auch viele jüngere Leserinnen und Leser hinzuzugewinnen.
»Dreißig einfache Brötchen, zwanzig Vollkorn, zwanzig Dinkel, vierzig Brezen.« Ein Duft wie in der Backstube einer Bäckerei erfüllte den Klinikkiosk ›Allerlei‹. Lenni, ehemalige Haushälterin der Familie Norden und nun gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Oskar Roeckl Mitarbeiterin im Kiosk, zählte die Lieferung auf. Tatjana Norden hakte die Positionen auf der Liste ab. »Bis jetzt stimmt es.« Ihr frischgebackener Ehemann Dr. Danny Norden hatte ihr die Liste extra groß ausgedruckt, damit sie sie trotz Sehbehinderung erkennen konnte. »Fehlen nur noch die Süßigkeiten.« »Die sollte Oskar doch aus dem Wagen bringen. Wo steckt er denn schon wieder?« »Ein alter Mann ist kein ICE!«, schimpfte eine Stimme aus dem Hintergrund. Ein Schnaufen wie von einer Dampflokomotive begleitete seine Worte. Lenni fuhr herum. »Meine Güte, du tust gerade so, als ob du eine Ladung Wackersteine tragen müsstest.« Sie packte zu und nahm ihm die oberste der beiden Schachteln ab. »Dabei ist da nur Süßkram drin.« Oskar kannte seine Lenni. Er wusste um ihre Ecken und Kanten. Schätzte ihre raue, ruppige Art und dass sie lieber mit den Händen in der Erde wühlte, als Nordic Walking im Rentnerverein oder gemeinsames Atmen im Chor zu praktizieren.