Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Baum sp rt den Wind in seinen sten. Das Feuer zappelt und flackert und ist lebendig. Der pl tschernde Bach h rt die Kinder an seinem Ufer lachen. Selbst ein Stein f hlt sich durch die Luft fliegen: Kinder halten viele unbelebte Objekte f r lebendig und sprechen ihnen ein Bewusstsein zu. Einen Tisch dagegen halten sie f r unbelebt, weil er alleine da steht. Und auch eine ziehende Wolke kann das eine oder andere Kind nicht erweichen, weil sie keine Arme hat. Der Entwicklungspsychologe Jean Piaget fasste dieses Ph nomen unter dem Begriff Animismus zusammen. Kinder lernten erst im Lauf ihrer Entwicklung zwischen der physischen und psychischen Welt zu unterscheiden, so Piaget. Erst wenn sie sich ihrer selbst und ihrer eigenen Gedanken bewusst w rden, entstehe hier eine klare Grenze. Die These wurde vielfach hei diskutiert, wiederholt verworfen und abgewandelt. Antonia McDole kl rt empirisch-qualitativ, ob es tats chlich animistische Vorstellungen im Sinne Piagets gibt, ob sie verfahrensabh ngig sind und ob man sie einfach als Wissensdefizit abtun darf.