Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band versammelt, in vier Abschnitte unterteilt, 100 Texte, die Gerhard Rühm in den letzten zweieinhalb Jahren verfasst hat. Unterschiedliche Konzepte, Anlässe, Inhalte und Formen fügen sich durch mannigfache, oft auch sehr persönliche Korrespondenzen zu einem poetischen Kosmos eigener Prägung. Es sind teils listenartige, poetologisch listenreiche Gebilde, in denen Begriffe abgetastet, Wortformen abgehorcht und ganze Bedeutungsfelder durchforstet werden: Exemplifikationen von Gerhard Rühms angewandter Wort- und Lautforschung ebenso wie Protokolle von Bewusstseins- und Traum-Expeditionen.Was sind die philosophischen oder physikalischen Verwicklungen von so unscheinbaren Wörtern wie "selbst", "eigen" oder "wäh- rend"? Was motiviert die Blume bei ihrer Suche nach der Zunge? Oder warum lässt der minimale Unterschied zwischen den Endsil- ben -heit und -keit das Aufeinandertreffen abstrakter Hauptwörter in einer handfesten Saalschlacht enden? Gerhard Rühms Parabeln, Betrachtungen und Gedankenspiele verleihen einem bestürzenden Hier und Jetzt unmittelbaren Ausdruck.Gegenwart repräsentiert sich in diesen an Reim, Anklang und Assoziationen entlangtastenden Arbeiten einerseits als spontane Intuition, andererseits als Produkt präziser Detailarbeit. Gerhard Rühms poetische Texte sind Manifestationen einer konzentrierten Skriptomanie, die uns Fenster in autonome Universen ebenso wie in Abgründe unserer Lebenswelt öffnet.