Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch bietet eine historische Perspektive auf den palästinensischen Geschichtslehrplan und analysiert, inwieweit der Geschichtslehrplan während verschiedener kolonialer und postkolonialer Perioden in Palästina, beginnend mit der osmanischen Herrschaft von 1861 bis 1999, als Vehikel zur Förderung palästinensischer nationaler Werte sowohl für palästinensisch-arabische Schüler in Israel/ Palästina von 1948 als auch für die palästinensischen Araber im Westjordanland von 1967 fungiert hat. Es untersucht die kritische Frage der friedlichen Koexistenz, wie sie sich im Geschichtslehrplan widerspiegelt. Das Buch stützt sich auf Erkenntnisse des Postkolonialismus und fordert eine ernsthafte Reform der Geschichtslehrpläne als Auftakt für die ethnische Akzeptanz des "Anderen" und die friedliche Koexistenz, wobei die Bemühungen der arabisch-israelischen kritischen ethnischen und kulturellen Studien im Bereich der akademischen Geschichte den Weg für die Schaffung einer nicht assimilativen und nicht verzerrten akademischen Geschichte ebnen. Primäre Textquellen und politische Dokumente werden untersucht, um den sozio-politischen und kulturellen Kontext der im Buch vorgestellten Argumentation zu entwickeln.