Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am 15. April 1799 beendete Friedrich Schleiermacher seine "Reden über die Religion". Die rhetorisch und stilistisch sehr geschickt verfasste (und anonym veröffentlichte) Erstlingsschrift des später berühmten Predigers, Universitätsprofessors und Schriftstellers hat bis heute ihre Anziehungkraft behalten. Aus Anlass der Zweihundertjahrfeier hat die Niederländische Forschungsgesellschaft für Theologie und Religionswissenschaften (NOSTER) zusammen mit der Theologischen Fakultät Tilburg einen Studientag veranstaltet. Zwei Ziele wurden dabei verfolgt: erstens die Situierung der "Reden" in ihrer Entstehungszeit und in der heutigen Zeit sowie zweitens die systematisch-theologische Vertiefung zentraler Themen der "Reden", Schleiermachers Verständnis der Religion in der 2. Rede und seine Christologie in der 5. Rede. Dieser Band enthält die Beiträge zu dieser Tagung und ein Protokoll der spannungsreichen Diskussion, verfasst von Nico Schreurs (Tilburg), das auf viele Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate hinweist. Die Beiträge stammen von Günter Meckenstock, Herausgeber der Kritischen Schleiermacherausgabe und renommierter Kenner der historischen Lage um 1800, Ad Willems, Übersetzer der "Reden" ins Niederländische, Christian Albrecht (Tübingen, jetzt Bochum) und Claus-Dieter Osthövener (Halle an der Saale).
Inhalt
Die Aufnahme der "Reden" in Schleiermachers Zeitgenossenschaft Günter Meckenstock
Zur Aktualität von Schleiermachers "Reden" aus dem Jahre 1799: Ein kontextueller Deutungsversuch Ad Willems
Die Ermöglichung von Korrelativität: Religion als "Anschauung und Gefühl" in Schleiermachers zweiter Rede Christian Albrecht
Die Christologie der "Reden" Claus-Dieter Osthövener
Religion als Ausdruck des gestimmten Gefühls: Schleiermachers. Sicht der religiösen Erfahrung in den "Reden" Wessel Stoker
" . . . etwas ausser und über der Menschheit . . . " Schleiermachers Religionsbegriff in den "Reden". Postmodernismus avant la lettre? Dick Boer
Die Präsenz Spinozas in Schleiermachers "Reden" Rinse Reeling Brouwer
Von einer romantischen hin zu einer transzendental-philosophischen Bewusstseinstheorie Jacques Laurent
Das Tilburger Symposium über Schleiermachers "Reden" Protokoll der Diskussion Nico Schreurs