Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: This investigation describes Luke's birth narrative as a political critique of the Roman Imperial conception of a Golden Age. The widely held opinion of Luke as a conformist to the Roman Empire has to be revised. German text. German description: Die lukanische Geburtsgeschichte ist weit mehr als eine Weihnachtsidylle. Sie bezieht kritisch Stellung zu den politischen Realitaten ihrer Zeit. Um dies aufzuweisen, bezieht sich die vorliegende Arbeit auf den politischen Zeitkontext der fruhen romischen Kaiserzeit. Methodisch folgt sie einem rezeptionsgeschichtlichen Ansatz, der das Augenmerk auf die zeitgeschichtlichen Bedingungen und Moglichkeiten des Verstehens richtet. Erkennbar werden spezifische formale und inhaltliche Bezuge der Geburtsgeschichte zur Konzeption des Goldenen Zeitalters. Mit dieser utopische Zuge tragenden Konzeption preisen romische Literaten die Segnungen der Herrschaft des Augustus fur das Imperium Romanum. Die Vorstellung erfahrt als politisches Zeichensystem weite Verbreitung und wirkt uber die unmittelbare Zeit des Augustus hinaus herrschaftsstabilisierend. Textvergleiche zeigen, wie Lukas auf zentrale Formen und Themen des Goldenen Zeitalters Bezug nimmt und dieses gleichzeitig durch seine eigene Konzeption der Gottesherrschaft im neugeborenen Messias Jesus grundlegend in Frage stellt. Es schliesst sich die Frage nach Konsequenzen fur die Einschatzung der politischen Haltung, die aus dem lukanischen Doppelwerk erkennbar wird, an. Mit der Einsicht in die kritische Position des Lukas gegenuber dem romischen Imperium wird die vorherrschende Forschungsmeinung revidiert. - Ein umfangreicher Anhang bietet die antiken Quellentexte zum Goldenen Zeitalter aus der fruhen romischen Kaiserzeit und stellt so die Textbasis fur weiteres religionsgeschichtliches Arbeiten zur Verfugung.