Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religiöse Motive finden sich häufig in den mittelalterlichen galego-portugiesischen 'Cancioneiros', wurden in der Forschung aber bislang nur wenig beachtet. Dieser Band stellt erstmals den Aspekt weiblicher Religiosität in den Fokus und gewinnt so neue Erkenntnisse über weibliche Identität in den 'Cantigas'.In Anlehnung an Hannah Arendt wird die Religiosität von Frauen ebenso wie weibliches Erzählen als politischer Diskurs gewertet, der Frauen Teilhabe an der öffentlichen Sphäre ermöglicht. Während die Frömmigkeit durch den Liebesdiskurs zunehmend infrage gestellt wird, gewinnt das Erzählen an Bedeutung. Dieser Zusammenhang zwischen weiblicher Frömmigkeitspraxis, Liebesdiskurs und Neusituierung weiblichen Erzählens steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Anhand dieser drei Aspekte wird eine Neuordnung der Geschlechterverhältnisse sichtbar, die für die Protagonistinnen der 'Cantigas' einen Verlust von gesellschaftlicher Handlungsmacht sowie einen veränderten Zugriff auf Raum bedeutet.