Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die religios motivierten Reisen in Mittelalter und fruher Neuzeit bedeuteten einen wichtigen Schritt in der Geschichte des Raumes. Dieser Band beleuchtet nicht nur Infrastrukturen und Wege, durch die konkrete Raume begehbar wurden, sondern auch die Vorstellungen und Bilder, die die Raumerfahrung der Menschen in vorindustrieller Zeit pragten. Aus landes-, kunst- und kirchenhistorischer Sicht untersuchen die Studien Pilgerwege, Wallfahrtslandschaften, Lage und Charakter heiliger Orte, die von ihnen ausgehenden Kulte, die architektonische Gestaltung der Heiligtumer und die von ihnen kursierenden Bilder. Die Beispiele umspannen einen Zeitraum vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. Geografisch reichen sie von der Diozese Trier, auf der ein besonderer Schwerpunkt liegt, bis zum Elisabethgrab in Marburg und vom Ober- bis zum Niederrhein. Sie schliessen auch vom Rheinland ausgehende Fernpilgerfahrten ein. Eine besondere Starke liegt im Vergleich mit ausgewahlten italienischen Regionen.