Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachdem Bruno Taut vom Herbst 1921 bis zum Sommer 1922 die ersten vier Nummern seiner Zeitschrift 'Fruhlicht' publiziert hatte, konnte das anschliessende Heft 5 aufgrund der Inflation nicht mehr erscheinen. Anhand eines von Taut hinskizzierten Inhaltsverzeichnisses, das zufallig uberliefert wurde, ist es gelungen, die geplante funfte Ausgabe zu rekonstruieren. Dabei ergeben sich aufschlussreiche Aspekte zu den Magdeburger Arbeiten Tauts. Daruber hinaus werden die Arbeiten Carl Krayls publiziert und die Entwurfe Tauts zum Glasbauspiel 'Dandanah' erstmals veroffentlicht. Wie ein Verweis auf Tauts Ende 1923 geschriebenes Buch 'Die neueWohnung. Die Frau als Schopferin' erscheint ein fur den Band vorgesehener Text aus Sir Galahads 'Die Kegelschnitte Gottes'. Ein zusatzlicher Essay versteht sich als Beitrag zu einer Entstehungsgeschichte der 'Klassischen' Moderne in der beginnenden Weimarer Republik: Mit Hilfe eines Magdeburger Briefwechsels zwischen Bruno Taut und Adolf Behne werden die Debatten der beiden Architekten uber eine 'neue Baukunst ' aufgedeckt. Tauts Ansatz ist hier sehr viel weiter gespannt als Behnes durch die niederlandischen Rationalisten gefarbte systematisierende Sicht.