Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Konsolidierung von Staatsfinanzen ist eine schwierige Aufgabe. Aus Angst vor Abstrafung an der Wahlurne und negativen Effekten auf die Konjunktur zögern Politiker, Staatshaushalte über die Kürzung von Ausgaben oder die Erhöhung von Steuern zu konsolidieren. Georg Wenzelburger zeigt anhand von drei Länderbeispielen, wie Budgetkonsolidierungen gelingen. So implementierten die Regierungen von Schweden, Kanada und Österreich während der 90er Jahre umfangreiche Konsolidierungspakete. Die qualitative und quantitative Analyse macht deutlich: Ausgabekürzungen und Einnahmeerhöhungen gepaart mit institutionellen Reformen sind ein vielversprechender Weg, um eine Budgetsanierung durchzusetzen. Der Verfasser zeigt zudem, dass politische und ökonomische Faktoren erklären, mit welchen konkreten Maßnahmen die Regierungen ihren Staatshaushalt sanierten. "Wege der Konsolidierung" ist ein Buch für Praktiker, die nach internationalen Musterbeispielen für eine erfolgreiche Haushaltskonsolidierung suchen. Und es richtet sich an Studenten der Politischen Wissenschaft, indem es Theorien der Policy-Forschung und der Volkswirtschaftslehre auf ein aktuelles Politikfeld anwendet.