Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band geht aus von der gegenwartigen Klage uber die 'Selbstentmachtung des Staates', deren Vorgeschichte er am Beispiel der Privatisierungsvorhaben der alten Bundesrepublik erzahlt. Die Untersuchung setzt allerdings nicht in den siebziger Jahren ein, die gemeinhin als Auftaktphase der vielfach kritisierten 'Selbstentmundigung' des Staates gelten, sondern verfolgt deren Geschichte bis in die bundesrepublikanische Grundungsphase, die bereits erste groaere Privatisierungsmaanahmen kennzeichneten. Auf diese Weise werden sowohl langfristige Kontinuitatslinien als auch Bruchstellen sichtbar, die der Annahme eines unumkehrbaren staatlichen Ruckzuges widersprechen. Auaerdem geraten die behandelten Privatisierungsvorhaben als politische Projekte in den Blick, mit denen der Anspruch verbunden war, das Verhaltnis von Staat und Wirtschaft verbindlich festzulegen. Dieses Buch erzahlt die Geschichte der bundesrepublikanischen Privatisierungsprojekte mithin als Geschichte der Definitionen und Begrundungen wirtschaftlicher Staatstatigkeit, die um die Frage kreisten: 'Was soll und kann der Staat noch leisten?'.