Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Männer entwickeln ein sehr differenziertes Gespür für Selbst- und Fremdbestimmung. Wenn Männer früher gefragt wurden, was ihrem Leben Sinn und Halt gibt, spielte bei den Antworten die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle. Solche Antworten sind heute nicht mehr tragfähig. Das, was nach gängigem Rollenklischee zum Mannsein gehörte und männliche Identität entscheidend bestimmte, wird von immer mehr Männern als Fremdbestimmung empfunden. Sie bauen sich bewusst eine Gegenwelt dazu auf, eine Welt, in der sie auftanken, Kraft schöpfen und den Wert und Sinn ihres Lebens bestimmen bzw. konstruieren. Dieses zentrale Ergebnis einer qualitativ-empirischen Studie geht einher mit der Einsicht, dass Männer über Sinnfragen nachdenken, die in theologischen Diskursen normalerweise der "Religion" zugeschrieben werden, während die Interviewpartner sie zumeist ganz anders begründen. Bezeichnend ist auch, dass sie - ebenfalls entgegen üblichen Klischees - bereitwillig darüber redeten. Das Buch ist eine Herausforderung für die Kirchen und speziell die kirchliche Männerarbeit. Es bietet zugleich eine völlig neue Perspektive für die wissenschaftliche Reflexion des Themas "Männer und Religion".