Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Gott existiert nicht"! So ist die erste "Lektion" dieses Buches überschrieben. John D. Caputo macht deutlich, worum es geht: Die Vorstellung von "Gott" als höchster und allmächtiger Wesenheit soll überwunden werden. Menschen, die von sich sagen, dass sie nicht an Gott glauben, würde Caputo die Frage stellen: "An welchen Gott glaubst du denn nicht?" Ausgehend von der Sehnsucht der Menschen nach Mehr, nach der guten Zukunft, spricht Caputo vom Ruf, in dem dieses Sehnen gründet, Unruhe schafft, in Bewegung setzt, zum Handeln aufruft. Es ist der Lockruf des Möglichen. Sein Schlüsselbegriff ist das "Ereignis". Gott ist nicht das Sein, sondern das Kann-Sein. Es ereignet sich. Gott, so gedacht, ist nicht allmächtig. Sein Ruf ist schwach und ohne Macht, das Ersehnte durchzusetzen. Und damit es sich ereignet und Gott so Wirklichkeit wird, ist Gott darauf angewiesen, dass Menschen auf diesen Ruf aktiv antworten.