Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auslandskulturpolitik wird in Österreich seit Anfang der 1970er Jahre als eine der drei Säulen von Außenpolitik angesehen. Die Publikation widmet sich der österreichischen Auslandskulturpolitik in den Staaten des östlichen Europas, exemplarisch in Polen und der Tschechoslowakei/Tschechien. Diese Beziehungen wurden im 20. Jahrhundert von mehreren fundamentalen Veränderungen der innerstaatlichen wie internationalen Rahmenbedingungen begleitet, die auf die transnationalen Kulturbeziehungen zurückwirkten. Der betrachtete Zeitraum seit 1945 ist aber auch jener der Genese einer österreichischen Auslandskulturpolitik. Einigen Aspekten, die als Schlüsselbegriffe im Laufe der Jahrzehnte wiederkehren, ist konstituierende Bedeutung zuzumessen: Es geht vom «Österreich-Bild» und vom angewendeten Kulturbegriff über die Frage nach einem gemeinsamen Kulturraum und gemeinsamer Geschichtserfahrung bis hin zur Europäischen Union. Worin bestehen unter diesen Bedingungen Kulturbeziehungen, welche Potentiale haben sie, welche Wege beschreitet darin die österreichische Auslandskulturpolitik?