Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Begriff der Souveranitat scheint heute viel von seiner Plausibilitat fur das Denken von staatlicher und uberstaatlicher Gemeinschaft eingebusst zu haben. Ulrich Haltern zeigt jedoch anhand einer genealogischen Untersuchung, dass Souveranitat nach wie vor unsere Vorstellungen des Rechts und des Politischen intensiv pragt; sie ist eine Schnittstelle von Recht und Gewalt. Dadurch wird Souveranitat zum Schlusselbegriff in der Beschreibung der Welt des Rechts, der Politik und unserer selbst. Der Autor geht zunachst der "volkerrechtlichen Erzahlung vom Fortschritt" nach. Er untersucht die Entwicklung der katholischen und protestantischen Souveranitat und geht dabei auf Fragen nach dem christlichen Erbe, dem Willen des Volkssouverans, der Souveranitat als metaphysisches Versprechen des Politischen und der Menschenwurde ein. Detailliert untersucht er darauf die Souveranitat im (deutschen) Volkerrecht und die Souveranitat im Europarecht.