Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wärmetauscher selbstgebaut ! Endlich weg von Gas und Öl, viel lieber das Haus mit einem Wärmetauscher heizen. Der Schwedenofen steht schon in der Wohnung? Oder vielleicht eine Pelletsheizung? Dann ran an die kostenlose Energie die sonst nur im Schornstein verschwindet. Im Ratgeber wird gezeigt wie einfach es ist mit wenig Geld (meine Baukosten beliefen sich auf 130 Euro) einen Wärmetauscher zu bauen und zu installieren. Warum das Vielfache für ein Gerät bezahlen, das dann vielleicht nicht genau passt und evtl. sogar noch Schwitzwasser im Kamin verursacht? Besser ist es selber zu bauen und sicher sein, dass es funktioniert. Sicher sein zu können, dass es keine Probleme verursacht. Durch das selber bauen entsteht ein Wärmetauscher der exakt die richtige Länge hat und u.U. bis zu 10 Kw Leistung erzeugt. Ich habe mich (zusammen mit einer Fachfirma) über lange Zeit mit dem Problem beschäftigt und vieles experimentiert. Der Wärmetauscher wurde mehrmals umgebaut und raus kam dabei ein Wärmetauscher der wirklich alle meine Ansprüche erfüllt. Es zeigte sich, dass das einfachste auch das Beste war. Der Schwedenofen heizt nach wie vor das EG, die wirklich angenehme und lang andauernde Wärme kommt aus dem Fussboden, womit auch das Obergeschoss beheizt wird und die Temperatur in der Nacht wegen dem warmen Fussboden auch nicht zu sehr absinkt. Am Morgen ist es noch mollig warm im Haus, so dass erst gegen Mittag wieder angeheizt werden muss. Gas brauche ich seit dem Einbau nicht mehr. So spare ich wirklich Geld. Jeden Monat über 100 €. Und ich bin stolz auf das Werk. Gehen auch sie den Schritt weg vom Öl und Gas. Den Schritt zu einer Co2 neutralen und sparsamen Zusatzheizung. Der Ratgeber/Bauanleitung beinhaltet eine verständliche Bauanleitung wo nicht Drumherum geredet wird sondern exakt meinen Wärmetauscher beschreibt.