Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Walter Eucken, 1891 in Jena geboren, war von 1927 bis zu seinem Tod am 20. Marz 1950 Professor fur Nationalokonomie in Freiburg im Breisgau. Als einer der Begrunder der Freiburger Schule und Architekt des theoretischen Gerustes der sozialen Marktwirtschaft hat Walter Eucken wesentlichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaftspolitik nach 1945 gehabt. Seine Leitfrage, formuliert in seinem Werk Grundsatze der Wirtschaftspolitik, lautete: "Wie kann der modernen industrialisierten Wirtschaft eine funktionsfahige und menschenwurdige Ordnung gegeben werden?" In seinem 50. Todesjahr soll die vorliegende Publikation sowohl den Wissenschaftler als auch den Menschen Walter Eucken in Erinnerung rufen. Dabei fassen die Autoren Walter Euckens zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und stellen ihre Verbindung zu modernen wirtschaftspolitischen Fragestellungen her. Des weiteren bringt eine biographische Skizze den Menschen Walter Eucken naher. Einen Uberblick uber sein wissenschaftliches Werk und dessen Rezeption in der Fachliteratur von den Anfangen bis heute vermittelt die Bibliographie. Abgerundet wird der Band durch eine Ubersicht uber die wichtigsten Lebensstationen Walter Euckens und eine Auswahl von Photographien.