Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Werke der beiden Philosophen, Soziologen und Asthetiker Walter Benjamin (1892-1940) und Georg Simmel (1858-1918) sind von der Frage nach der Kultur, genauer nach der Kultur der Moderne durchzogen. Entgegen anderen 'Klassikern' der Kulturwissenschaft konzipierten sie ihre Theorie und Kritik nicht von 'grossen Zusammenhangen' her, sondern erfassten die moderne Kultur in ihrer ganzen phanomenalen Breite, also in den alltaglichen Lebensweisen und der Dingkultur, und gelangten erst in Verdichtung dieser Beobachtungen zu Erkenntnissen des Allgemeinen, Typischen. Die Konfrontation der Schriften der Autoren erlaubt neben einem langst uberfalligen Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Simmels zugleich ein vertieftes Verstandnis beider Werke. Simmels Betrachtung der modernen Versachlichung, der Temposteigerung des Lebens sowie der Vielfalt moderner Lebensstile, die er zentral in seiner Philosophie des Geldes vorgenommen hatte, wurde von Benjamin besonders in seinem Passagen-Werk rezipiert und weitergefuhrt - wenn auch angesichts einer radikal veranderten geschichtlichen Wirklichkeit (i.e. dem Nationalsozialismus) und mit anderen geschichtsphilosophischen Schlussfolgerungen. Beide Autoren teilen dabei einen rein deskriptiven Kulturbegriff, aus dem heraus sie Ansatze zu einer Phanomenologie der Moderne, Kulturphilosophie und Methodologie entwickeln, die sich noch in den heutigen Kulturwissenschaften als 'anschlussfahig' erweisen.