Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bislang war eine explizite und ausführliche Ethik für Forstleute im europäischen Raum unbekannt. Mit diesem Buch ist dem Autor Dipl.-Theol. Mag. Hangartner ein hervorragendes Werk gelungen, das bereits im Vorfeld zu interessanten Diskussionen führte und in Fachkreisen mit Spannung erwartet wird. Damit hat sich für den Autor bereits ein Hauptziel seiner Arbeit erfüllt: Die ethische Diskussion innerhalb der Forstwirtschaft zu entfachen. Bemerkenswert ist, dass der Anstoss zu dieser Diskussion von einem Theologen gegeben wird. Diese Publikation stellt somit einen wertvollen Beitrag im interdisziplinären Bereich dar. Die Aktualität dieses Werkes wird auch durch das von Prälat em. O. Univ.-Prof. DDr. Rudolf Weiler verfasste Vorwort und das vom Abt der Benediktinerabtei Einsiedeln Lic. psych. Martin Werlen OSB beigesteuerte Nachwort unterstrichen. Prof. Weiler ist Ethiker in Wien und das Kloster Einsiedeln der grösste private Waldbesitzer in der Schweiz.