Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1949. David ist ein normaler, deutscher Junge, der bereits in der Grundschule gemobbt wird, weil er anders ist und sich auch tatsächlich so fühlt. Allerdings kennt er den Grund hierfür nicht. Als er als Jugendlicher mit seinem Eltern darüber spricht, erfährt er, dass er als Waisenjunge adoptiert wurde und eigentlich Jude ist. Seine leiblichen Eltern hatten als verschollen gegolten, aber ohne, dass es jemand erfahren konnte, waren sie in Auschwitz dem Holocaust zum Opfer gefallen.Als David volljährig wird, beschließt er, seine eigentliche Heimat Israel kennenzulernen und tritt mit einem palästinensischen Freund, der als Student in Köln lebt, eine Reise nach Palästina und in eine neue Zukunft an. Dort erkennt er, dass er, trotz aller Probleme, die er mit seiner neuen Identität hat und trotz der Verhältnisse, die die Existenz Israels bestimmen, genau dort hingehört. Er plant bald, israelischer Staatsbürger zu werden. Sein ihn begleitender Freund Samir wird, auf dem Weg in sein neues Leben, "nebenbei" zu seiner ersten großen Liebe...