Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch beschäftigt sich mit der Wahlkampagne vom damals dem baden-württembergischen Landtag angehörenden Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen) im Stuttgarter Oberbürgermeister-Wahlkampf 2004. Schwerpunktmäßig wird aufgezeigt, wie die Kampagne geplant und durchgeführt wurde. Es wird beleuchtet, welche Instrumente und Erkenntnisse zum Einsatz kamen und in welchem Umfang diese genutzt wurden. Aber auch auf nicht genutzte, in der Literatur aber durchaus empfohlene Instrumente und Maßnahmen hinsichtlich einer Wahlkampagne wird hingewiesen. Der Autor stützt sich nicht nur auf eine äußere Betrachtung, sondern bekam während der verschiedenen Phasen auch Zugang und Einblick in die Planungssitzungen des Wahlkampfstabs. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Planung und Organisation der Wahlkampagne. In einem zweiten Teil wird auf die konkrete Durchführung und auf die eingesetzten Instrumente eingegangen. Ein kleinerer dritter Teil schließlich beleuchtet und analysiert die durchgeführte Wahlkampagne im Rückblick der Wahl, die für Boris Palmer nach dem ersten Wahlgang am 10.10.2004 erfolglos endete, nachdem er auf dem dritten Platz liegend nicht erneut antrat.