Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Uber 40 Fallgeschichten zur Dokumentation der Prasenz der Geschichte und Verknupfung von Vergangenheit und Gegenwart Der sechste und letzte Band der "Vorgeschichten zur Gegenwart" versammelt wiederum rund 40 Beitrage aus verschiedenen Arbeitsfeldern des Verfassers. In der grossen Mehrheit handelt es sich um Thematisierungen, die von anderen angeregt wurden, weil sie als wichtig, relevant, aktuell oder was immer eingeschatzt wurden. Die einfachste und durchaus auch hinterfragbare Weise, historische Themen zu lancieren, besteht im Reagieren auf so genannte Jubilaen: wie in diesem Band zu 300 Jahre "Villmergen", 200 Jahre "Beresina", 100 Jahre "Kaisermanover" und "Basler Friedenskongress" oder - wesentlich weniger weit zuruckliegend - 20 Jahre "Wende" und 20 Jahre EWR-Nein. Diese Thematisierungen lebten von kunterbunt aktualisierten Momentaninteressen, doch bedeutet dies nicht, dass sie nicht auch vor und nach dem "runden" Termin von Interesse sind. Daneben gibt es Themen gleichsam von stets gleichbleibender Aktualitat. Etwa: Worin bestand der Beitrag der deutschen Immigration an den schweizerischen Entwicklungen? Worauf bezieht sich das Bild vom Stadt-Land-Gegensatz? Neben Beitragen zu schweizerischen gibt es Beitrage zu europaischen Verhaltnissen, etwa zur britischen Sonderposition in Europa, bekanntlich nicht unahnlich derjenigen der Schweiz. Manches lasst sich aber nicht in traditioneller Weise verorten, ist bloss eine Variante von transnationalen Phanomenen in Geschichte und Gegenwart.