Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dass es wichtig sei, «im Dialog» zu sein und miteinander «ins Gespräch zu kommen», kann man ja eigentlich kaum mehr hören. Aber da fängt es eben schon an: beim Hören. Wie höre ich etwas jedes Mal neu? Wie spreche ich so, dass ich den Anderen weder aggressiv überwältige noch mich selber bloß zufrieden zurücklehne, sondern auf eine Weise, an der andere auch wirklich anknüpfen können?Das Faszinierende an dem Buch von Berenike Stolzenburg und Albert Vinzenz ist die Vielfalt der Komposition und der Verknüpfungen: von Theorie und Praxis, von Persönlichem und Überpersönlichem, von biografischen Erfahrungen und strukturgebenden Übungspfaden. Die Autoren erkunden - im Dialog mit sich selbst, im Dialog mit Impulsgebern wie David Bohm oder Marschall Rosenberg - fünf Grundhaltungen, die zu einer gelingenden Gesprächskultur verhelfen können. Überzeugend und unterhaltsam arbeiten Stolzenburg und Vinzenz heraus, warum diese Qualitäten in den Kulturkämpfen unserer Zeit unerlässlich sind, um in Kontakt und um offen für einander zu bleiben.