Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Innerhalb der Mediavistik ist das volkssprachige Erzahlen in der ersten Person bisher weder erzahltheoretisch noch in seinem Verhaltnis zu Gattungstypen hinreichend aufgearbeitet. Dabei spielt diese Erzahlhaltung literarhistorisch eine ausserordentlich bedeutsame Rolle sowohl fur die Entwicklung der Gattung des Romans in der Fruhen Neuzeit als auch fur die Entwicklung der Idee des fiktionalen Erzahlers. Dieser Band hat das Ziel, das Spektrum der Texte zwischen Autobiographie und Historiographie, mystischen Offenbarungstexten und Traumallegorien, Minnesang und Minnerede sichtbar werden zu lassen. Die Beitrage des Sammelbandes befragen exemplarische Texte des 6. bis 15. Jahrhunderts im Hinblick auf Phanomene des Narrativen in lyrischen Texten, die Rolle, die dem Minnesang, auch als Gegenstand von Zyklusbildungen, bei der Literarisierung und Etablierung des Ich-Erzahlens zukommt, Lizenzen und Restriktionen des Erzahlens von sich selbst, die Profilierung von Autorrollen, die Funktion der Erzahlperspektive fur die Verburgung und Geltungsbehauptung von Wissen und die Darstellung von Erkenntnisprozessen, die wechselseitigen Abhangigkeiten von Erfahrung und Ich-Erzahlen sowie die Problematik des Begriffs des Autobiographischen.