Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Familie ist keine konfliktfreie Zone, sondern ein Ort, an dem Generationen und ihre jeweiligen Weltsichten aufeinander prallen, an dem Genderrollen erlernt, vielleicht auch hinterfragt werden, an dem Werte und Normen vermittelt und soziale Kompetenzen trainiert werden. Es ist der Bereich, in dem Individuen primär sozialisiert werden, ein Mikrokosmos, in dem man allmählich für das "Leben draußen" vorbereitet wird. Patchwork-, Regenbogen- und Einelternfamilien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht weg zu denken – und doch gilt allen Krisen und Unabwägbarkeiten zum Trotz die "heile und vor allem heteronormative Familie" bis heute als Ideal. Wie die Inszenierungen der "Heiligen Familie" dieses Familienbild geprägt haben und wie diese Lebensgemeinschaft heute filmisch adaptiert und reflektiert wird, dem geht Natalie Fritz aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Religionswissenschaft nach. Am Beispiel eines spezifischen Filmkorpus rekonstruiert sie die intermedialen Tradierungsprozesse des religionshistorischen Motivs vom 16. Jahrhundert bis heute. Besprochene Filme: Sitcom (F 1998), Ricky (F 2009), Todo sobre mi madre (E/F 1999), Volver (E 2006), Brødre (DK 2004) und Efter Brylluppet (DK/S 2006)