Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Georg von der Gabelentz (1840-1893) wurde im Jahr 1878 zum ausserordentlichen Professor fur ostasiatische Sprachen an die Universitat Leipzig berufen; spater wechselte er an die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universitat. Wahrend seiner funfzehnjahrigen Tatigkeit leistete er in unterschiedlichen Disziplinen nachhaltige Pionierarbeit. Seine Chinesische Grammatik (1881) gilt als bahnbrechende Gesamtdarstellung der klassischen chinesischen Schriftsprache. Die Sprachwissenschaft, sein zehn Jahre spater erschienenes zweites Hauptwerk, prasentiert Begriffe und Analyseansatze, die die Sprachwissenschaft bis heute pragen. Die zehn Beitrage des Bandes zeigen anhand von zahlreichen Beispielen auf, wie Gabelentz das sinologische und sprachwissenschaftliche Denken seiner Zeit und weit daruber hinaus pragte. Zudem werden seine wissenschaftlichen Leistungen jenseits der Hauptwerke gewurdigt. So setzte er beispielsweise das Wirken seines Vaters Hans Conon (1807-1874) in der austronesischen Sprachwissenschaft fort und seine Verknupfung von philologischer mit philosophischer Analyse fuhrte ihn zu Fragen, die in der interkulturellen Philosophie des 21. Jahrhunderts hochaktuell sind. Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Gabelentz, die in den letzten Jahren mit der Ubersetzung seiner Hauptwerke ins Chinesische und Japanische auch eine zunehmend internationale Dimension gewonnen haben.