Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als nach 1850 das Pianoforte auch in Deutschland zu einem beliebten Instrument des Burgertums aufstieg, entwickelten sich in den einzelnen deutschen Landern Zentren des Klavierbaus. Welche kulturellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen mussten gegeben sein, um Leipzig zu einem solchen Zentrum werden zu lassen? Ingbert Bluthner-Haessler zeigt, in welcher Weise die Unternehmensstrategie der einzelnen Pianofortehersteller ausschlaggebend fur den Grad des individuellen Erfolges war. Nach einer kurzen Erlauterung des Instruments Pianoforte stellt der Autor den Stand seiner Produktion in England, Frankreich und Deutschland dar. Die Orientierung auf den Export schon bald nach der Grundung bildete fur die Firma von Julius Bluthner die Grundlage, die Herstellung aus dem handwerklichen Bereich in eine Industrie zu uberfuhren. So wurde aus einem kleinen Betrieb ein international bekannter Markenname. An Hand der buchhalterischen Unterlagen der Londoner Vertretung von Bluthner werden der Aufbau und die Entwicklung des Pianoforteverkaufs in Grossbritannien naher untersucht.