Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dario Vidojkovic geht in seiner Studie der Frage nach, wie sich das zu Beginn des 19. Jahrhunderts wohlwollende deutsche Serbienbild in der Zeit von 1878 bis 1914 zum Propaganda-Ausruf "Serbien muss sterbien!" wandeln konnte. In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts bewunderten namhafte Deutsche wie Goethe und Ranke die Serben noch als "Helden", was eng zusammenhing mit dem weiteren Balkan- bzw. "Orient"-Bild der Deutschen, das seine Ursprunge in der Aufklarung und in der Romantik hatte. In der Formung des deutschen Serbienbildes kommt unter anderem dem Antislawismus eine wichtige Rolle zu: Die Deutschen nahmen Serbien vor den wachsenden Spannungen mit Russland vor dem Hintergrund des antizipierten "Kampfes Germanen gegen Slawen" zunehmend negativ wahr. Schliesslich war Serbien fur viele Deutsche fur das Attentat vom 28. Juni 1914 verantwortlich, was das Land zum "Storenfried" vom Balkan machte, den es auszuschalten galt. Die Serben waren nichts anderes als ein Volk von "Konigsmordern" - so das deutsche Serbienbild bei Kriegsausbruch. Vidojkovic untersucht das deutsche Serbienbild auf zwei Diskursebenen: auf der Ebene der deutschen Diplomatie und auf der Ebene des offentlichen Diskurses. Fur die diplomatische Diskursebene hat er die Berichte der deutschen Diplomaten hauptsachlich aus Belgrad, Berlin und Wien herangezogen, und fur die offentliche Diskursebene hat er zwei politisch einflussreiche Zeitschriften ausgewertet, die "Preussischen Jahrbucher" aus Berlin und "Die Zukunft" aus Munchen. Auf diese Weise zeichnet er die diskursive Entwicklung des durchaus differenzierten deutschen Serbienbildes nach.