Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch werden zeitgenössische afro-amerikanische Filmemacherinnen vorgestellt, die sowohl den amerikanischen Gegenwartsfilm in Hollywood als auch Fernseh-Serien auf unterschiedlichen "streaming"-Platformen prägen. Die Genres sind weit gefächert: von Road-Movie (Melina Matsoukas, "Queen and Slim") zu Horror-Trip (Nia DaCosta's "Candyman"), über historische Themen wie Kasi Lemmons' "Harriet" und die Underground Railroad bis zu Ava DuVernay's Dokumentarfilm "13th", der das amerikanische Gefängnis-System behandelt als auch ihre fiktionale Adaptation in "When They See Us" über die fälschlich zu Haftstrafen verurteilten schwarzen Jugendlichen aus New York. Deren Leben wurde zerstört, nachdem sie mit der Vergewaltigung einer weissen Frau im Central Park in Verbindung gebracht wurden.
Die Filme von Ava DuVernay, Melina Matsoukas, Nia DaCosta, Halle Berry, Regina King und Kasi Lemmons stehen auf den Schultern von schwarzen Filmemachern und Regisseurinnen, die mit der "L.A. Rebellion" in die siebziger Jahren zurück gehen: einer Gruppe von jungen Afro-amerikanischen Regisseuren, die aus der L.A. Filmschule ausbrechen wollten. Dieses Buch setzt sich auch mit dem Thema des schwarz-amerikanischen Traumas der Sklaverei und der Civil Rights Movement auseinander. Viele Themen in den Filmen artikulieren dieses Trauma, aber sind stärker auf Überlebensstrategien und Resistenz orientiert, die afro-amerikanische Kultur zu feiern, anstatt nur das Leiden zu sehen. Im Kontext der internationalen Black Lives Matter Bewegung, fügen diese afro-amerikanischen Regisseurinnen eine neue Filmsprache hinzu, die sie kreativ und originell entwickeln. Es geht um "Joy" (Freude/Lust) anstatt um "Defeat" (Verlust/Niederlage/Scheitern).