Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der französische Filmemacher Michel Gondry gilt seit den 1990er Jahren alseiner der kreativsten und erfolgreichsten Regisseure für Musikvideos. Seitden 2000er Jahren realisiert Gondry auch Langfilme. In der Wissenschafthat der Regisseur hauptsächlich aufgrund seiner Videoclips und des Films"Eternal Sunshine of the Spotless Mind" Aufmerksamkeit erfahren, eine ausführlicheUntersuchung seines filmischen OEuvres ist bisher ausgeblieben.Deshalb wird im ersten Teil des Buches unter Bezug auf die Auteur-TheorieGondrys heterogenes Gesamtwerk untersucht, bestehend aus Hollywood-Blockbustern und Arthaus-Spielfilmen, Dokumentationen, Musikvideos undWerbeclips. Das Augenmerk liegt dabei u.a. darauf, wie sich Gondry überEinbezug von digitalen Paratexten als Vertreter des kommerziellen Auteurismverstehen lässt. Zu Tage treten übergreifend-dominante Aspekte und Themenwie Kindheit, Erinnerung und insbesondere eine Bastelästhetik. Im zweitenTeil wird die hieraus abgeleitete "analoge Weltsicht" im Spannungsfeld desMedienumbruchs analog/digital verortet. Als Grundlage dienen hierbei einerseitsdie Digitalisierung des Kinos seit den 1990er Jahren und Theorien zumAnalogen andererseits, vor allem Lévi-Strauss' Konzept der Bricolage und OtlAichers Theorie des Handgemachten.